Verschaffen Sie sich einen Überblick unserer wichtigen Hinweise zum perfekten Buchdruck-Ergebnis.
Wenn der Umfang auf einen Viertelbogen (4 Seiten) endet, müssen Sie darauf achten, dass der Viertelbogen zwischen dem vorletzten und dem Schlussbogen liegt. So kann er beim Klebebinden besser zusammengetragen oder für die Fadenheftung einfacher angeklebt werden.
Blätter und Viertelbogen, sowie bedruckte Vorsätze müssen die gleiche Höhe, bzw. Rückenlänge haben, wie die Bogen um die sie umgelegt eingesteckt oder angeklebt werden. Sonst entstehen Schwierigkeiten an Vorsatzklebe- und Heftmaschinen, ggf. sind sie sogar nicht mehr maschinell zu verarbeiten.
Um zusätzliche Aufschneidearbeiten zu vermeiden, sollten Ausschlagtafeln und Bilder immer zwischen Bogen liegen. Kunstdruckteile sollten nach Möglichkeit am Ende eines Buchblocks oder wenigstens im ersten oder letzten Drittel platziert sein, damit während des Rundevorgangs der Buchblock nicht aufplatzt oder die Rundung ungleichmäßig wird.
Bei normalen Kreuzbruchbogen benötigen wir mindestens 3 mm Beschnitt. Bei schweren und voluminösen Papieren sowie bei Parallelfalzungen mindestens 5 mm. Der Beschnitt vorn und am Fuß sollte mindestens 4 mm betragen.
Da das Ableimen fadengehefteter Buchblocks statt auf dem Klebebinder bei uns auf einer speziellen Ableimstrecke geschieht, wobei das Hinterklebmaterial in richtiger Laufrichtung verarbeitet wird, erzielen wir eine bessere Rückenstabilisierung und eine haltbarere Rundung, sprich ein schöneres Aussehen der Bücher.
Das Anbringen von Zeichenbändern geschieht in der Buchstraße, vor dem Einhängen des Buches. Wir können dabei bis zu zwei Zeichenbänder in einem Arbeitsgang anbringen.
Achtung: Zeichenbänder, die mit einem Lesezeichen (bedruckter Kartonstreifen oder ähnliches) versehen sind, können nicht maschinell verarbeitet werden und müssen von Hand angebracht werden.
Bei Klebebindungen beträgt der Fräsrand je Seite 3 mm. Bei hohem Papiervolumen sollte der Fräsrand jedoch auf 4 mm erhöht werden, da sich bei 16, 24 und 32-seitigen Bogen der Bund im Falz nach vorne drückt und damit nur bei 4 mm ein sicheres Auffräsen der Falzbogen, welches zu einer einwandfreien Klebebindung führt, gewährleistet ist.
Schneidemarken und Falzmarken müssen so platziert werden, dass zum beschnittenen Format, dem Endformat, noch mindestens 3 mm Platz sind, damit diese durch den Endbeschnitt auch sicher erfasst werden. Bitte berücksichtigen Sie auch entsprechende Abstände bei Flattermarken und Bogensignaturen.